Freitag, 27. Januar 2023, 17.00-20.30 Uhr
Wohlfühlen mit der Kraft der Kräuter
Die grauen Wintertage haben uns so richtig im Griff. Daher holen wir uns noch einmal Energie und tanken Kraft aus den Geschenken von Mutter Natur.
Drei Beschwerden,
drei Rezepte
Wir stellen drei Produkte für unser Wohlbefinden her, verpacken sie nachhaltig und wunderschön, genießen einen kleinen Snack und ein paar Informationen über die verwendeten Pflanzen gibt es auch noch mit auf den Weg.
Dein Kräuterstempel
Massagestempel
Winterwohl
Wir stellen einen wohltuenden Kräuterstempel her, der dank seiner duftenden Kräutermischung bei einer sanften Massage mit Öl nicht nur die Haut pflegt, sondern auch die jeweilige Körperregion tiefgehend entspannt.


Dein wärmende Salbe für verspannte Muskeln
Warmes Sälbchen Lockerli
Aber jetzt, im Winter, haben wir oft mit schmerzenden Nacken und Rückenpartien zu tun. Für eine bessere Durchblutung, Wärme und damit nachlassenden Schmerz kochen wir uns eine entspannende Salbe mit rosa Pfeffer und Thymian, die uns Erleichterung verschafft.
Dein Aromatischer Tannen-Chai
Waldstarker Tannen-Chai
Außerdem stellen wir eine aromatische Guten-Abend-Tee-Mischung aus Wildkräutern zusammen. Sein herrlicher Duft, seine entspannende Wärme und schmeichelnder Geschmack schicken belastende Gedanken nach draußen vor die Tür. Wir kommen zur Ruhe und können den Lärm des Tages ziehen lassen.
AUS "Werk":
„Tu deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. “
Theresa von Avila
Workshop Wohlfühlen mit der Kraft der Kräuter
Energie und Kraft aus den Geschenken der Natur
Freitag, der 27. Januar 2023, 17.00-20.30 Uhr
Alle Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Handout zu den hergestellten Produkten und ihrer Verwendung. Selbstverständlich dürfen sie sich die guten Dinge für ihren eigenen Medizinschrank mitnehmen.

*Bei den hergestellten Produkten handelt
es sich um überlieferte Hausmittel. Sie ersetzen im Krankheitsfall
nicht den Gang zur Ärztin oder zum Arzt.
Worauf du dich freuen kannst:

Herstellung von drei natürlichen Hausmitteln

Fachwissen zum Umgang und zur Verwendung von Heilkräutern mit Handout

Kreative und künstlerische Verpackenanleitung

Anekdoten und Wissenswerte rund um die Geschiche der verwendeten Heilkräuter

Einen kleinen Snack aus der Naturküche mit selbstgemachten Kräutertee

Vegane Haut- und Umweltfreundliche Produkte
Unser Highlight im Februar 2023
Pflanzenstarker Frühjahrskick von innen
In unserem Workshop Pflanzenstarker Frühjahrskick zeigen wir euch drei einfache Methoden, wie ihr auch jetzt im Winter großartige pflanzliche Wirkstoffe bekommt.

Unsere Top 3 in diesem Workshop
Die Heilkräuter
Alle unsere Produkte sind vegan und stammen aus nachhaltigem Anbau. Wir stehen für faire Kooperation, wertschätzendes Miteinander und Respekt vor Menschen, anderen Tieren und der uns alle umgebenden Umwelt.
Tannennadeln
Tannennadeln sind in der nasskalten Jahreszeit ein tolles Hausmittel bei Husten und zur Kräftigung der Atemwege. Die jungen frischen Zweigen kann man zu einem Sirup verarbeiten oder im Tee verwenden.
Thymian
Die im Thymian enthaltenen Öle wirken antibakteriell, gegen Pilze, entzündungshemmend und desinfizierend. Ein Tee aus frischem oder getrocknetem Quendel bringt Linderung bei Halsweh, Bronchitis, Keuchhusten und anderen Erkrankungen der oberen Atemwege.
Hopfen
Humulus lupulus gehört zur Familie der Kanabisgewächse. Die weiblichen Blütenstände, zapfenförmige Ähren, wirken beruhigend, schmerzlindernd, helfen gegen dunkle Gedanken, Kopf- und Nervenschmerzen.

Wirkung
Antibakteriell
Entzündungshemmend
Beruhigend
Unser monatliches Highlight
Gestalte deine ganz persönliche wildpflanzen-Fibel
…Begib dich auf die Suche…
Natur, Kunst und Wissen -
in unserer Nachhaltigkeitswerkstatt


Fotos: Kevin Klemm – Yourfilms.de
Wusstest du schon
Wusstest du, dass „Das Auge isst mit“ nicht nur für Nahrung gilt?
Wer etwas Schönes sieht und die mit Zuneigung spürt, schüttet Glückshormone aus, die für eine schnelle Heilung zuträglich sein können. Deshalb und weil es einfach Spaß macht, verpacken wir alles aus der abendlichen Kräuterküche liebevoll.
Unser Highlight im März 2023
Pflanzenstarker Frühjahrskick von außen
Immer wieder kommt ein neuer Frühling, immer wieder kommt ein neuer März! Nun ist er da und was passiert? Wir sind müde. Das darf ja wohl nicht wahr sein, lasst uns die Müdigkeit abschütteln und pflanzenstark ins Frühjahr starten.
Die Räbinnen
Hallo, wir sind Christine und Madeline.

Autorin
Zwei große Leidenschaften bestimmen meine Arbeit: die Liebe zu Texten und die Zuneigung zur Natur.
In Sachen Text gab es mit dem Masterabschluss in Integrierter Kommunikation handfestes Wissen mit auf den Weg. Die Grundlagen allerdings waren bereits im Übersetzerstudium gelegt – Sprachgefühl, Stilebenen, Syntax … all die Zutaten zu einem gelungenen Text habe ich von der Pike auf kennenlernen dürfen.
Und die Wildnis? Sie ist meine ganz große Lehrmeisterin. Jeden Tag hält sie neue Lektionen bereit. Es ist ein Geschenk, sie lesen und verstehen zu lernen. Ich bin durch Peter Wohlleben zertifizierte Waldführerin und habe bei Doktor Patricia Purker an der Heilpflanzenakademie in Wien eine zweijährige Ausbildung absolviert.
So läuft am Ende alles zusammen – auf dem täglichen Gang in die Natur fließen die Gedanken klarer, die ich zum Schreiben brauche. Und die kleinen Wunder links und rechts des Weges begleiten mich in einen kreativen Tag.
Mit großer Begeisterung gebe ich mein Wissen in Naturworkshops weiter. Ich erzähle von den Heilkräften, die Mutter Natur den Pflanzen mitgegeben hat. Gemeinsam lernen wir diese Kräfte zu nutzen, indem wir Hausmittel und Pflegeprodukte herstellen. Praktisch, ganz nah an unseren Wurzeln.
Es ist toll, mit Madeline eine Historikerin an der Seite zu haben. Sie berichtet viele spannende Dinge darüber, wie unsere Vorfahren in Einklang mit der Natur lebten und ihre Kräfte für ein gesundes Leben nutzten. Und natürlich kann sie als Illustratorin nicht anders, als dafür zu sorgen, dass unsere selbstgemachten Schätze auch wunderschön eingepackt werden.

Illustratorin
Zwischen Geschichte, Sprache, Kunst und Natur. All das mag eine komplexe Kombination sein, aber in Zuammenarbeit mit Christine eine wunderbare Ergänzung für die Rabenwerke-Workshops.
Von grafischen Visualisierungen über ansprechende Verpackungsideen bis hin zu Anleitungen im nachhaltigen Gestalten – Als hauptberufliche Illustratorin und als ein Mensch der sich gerne künstlerisch ausdrückt, sorge ich in den Workshops für die kreative Atmosphäre.
Warum kann man anhand von Wegerichpollen frühzeitliche Siedlungspunkte bestimmen? Wie waren mittelalterliche Leprosorien aufgebaut und was waren eigentlich Latwergen und Flugsalben? Zusätzlich ausgebildet in den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Skandinavistik, bereichere ich die Workshops mit Wissen über unsere Kultur wie auch ihrem ursprünglichen Verständnis von der Natur.
Fotos: Kevin Klemm – Yourfilms.de